|  | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | EF | Q1 | Q2 | 
| AL-Hauswirtschaft |  | Hygiene und Unfallgefahren Kleine Küchengeräte Messen und Wiegen Zubereitung von einfachen Gerichten (kochen,braten,backen) 
 | Hygiene und Mülltrennung Einkaufen   + ggf. 1 MKTaschengeld 
 | Lebensmittelhygiene - Salmonellen und Co.  Herd und Backofen  Garverfahren Reibe, Raspel und Co.  
 | Unfallgefahren, Erste Hilfe Energie sparen im HH Fairer Handel  + ggf. 2 MKErnährungslehre (Pyramide, Kreis)  
 | Ernährungsformen- und Krankheiten (Diäten, Magersucht) Zusatzstoffe in Lebensmitteln Wohnung und Versicherung Organisation einer Party (Buffet), Länderkochen  + ggf. 4 MK
 |  |  |  | 
| AL-Technik |  | Sicheres Arbeiten Holz - Sägen, Leimen, etc. Bohrmaschinenfüherschein 
 | Sicheres Arbeiten 
 |  |  |  |  |  |  | 
| AL-Wirtschaft |  |  |  | Vom Wünschen zum Kaufen Berufsorientierung  + ggf. 3 MKWerbung  + ggf. 10 MKVerbraucherrechte - Verbraucherschutz  + ggf. 4 MK
 | Organisation im Betrieb Praktikum   + 7 MK  + ggf. 4 MK
 | Globalisierung   + ggf. 5 MKEuropa  + ggf. 9 MKAktuelle Wirtschaftsthemen (Wirtschaftstheorien im Vergleich)  + ggf. 9 MKSteuern, Säulen der Sozialversicherung, Finanzprodukte, Gastredner  + ggf. 1 MK
 |  |  |  | 
| Biologie | Einführung in die Informationsrecherche   + 4 MK
 |  |  | Kampf gegen Krankheiten  + ggf. 5 MKSexualität Die Sonne- Motor des Lebens  + ggf. 1 MK
 |  | Genetik  + ggf. 1 MKEvolution Ökologie  + ggf. 1 MKNeurophysiologie 
 | Biologie der Zelle Biologie der Zelle 2 Biomembranen   + 1 MK  + ggf. 3 MKEnzyme   + ggf. 5 MKBiologie und Sport Photosynthese 
 | Humangenetik  + ggf. 3 MKProtein-Biosynthese Gentechnik   + 2 MK  + ggf. 1 MKAutökologie Synökologie 1  + ggf. 2 MKSynökologie 2  + ggf. 2 MKÖkosysteme   + 3 MK  + ggf. 2 MK
 | Evolution in Aktion Evolution von Sozialsystemen Methoden der Evolutionsforschung  + ggf. 3 MKHumanevolution  + ggf. 2 MKNeurohysiolgie Hirnforschung - Lernen und Gedächtnis  + ggf. 2 MK
 | 
| Chemie |  |  | Stoffe und ihre Eigenschaften  + ggf. 2 MKChemische Reaktion  + ggf. 3 MK
 |  | Metalle und Metallgewinnung   + 3 MKElemente und ihre Ordnung  + ggf. 3 MK
 | Säure Base   + 2 MK  + ggf. 2 MKElektrochemie   + 3 MK  + ggf. 2 MKStoffe als Energieträger   + 4 MK  + ggf. 1 MKProdukte der Chemie   + 3 MK  + ggf. 3 MK
 | Vom Alkohol zum Aromastoff  + ggf. 3 MKKohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen   + 2 MK  + ggf. 4 MK
 | Säuren und Basen in Alltagsprodukten   + 4 MK  + ggf. 2 MKElektrochemie   + 4 MK  + ggf. 4 MKOrganische Verbindungen und Reaktionswege  + ggf. 2 MK
 | Organische Produkte - Werkstoffe und Farbstoffe  + ggf. 5 MK
 | 
| Darstellen & Gestalten |  |  | Körpersprache Bildsprache 
 | Musiksprache Wortsprache 
 | Projektarbeit 
 | Projektarbeit Trailer erstellen  + ggf. 1 MK
 |  |  |  | 
| Deutsch | Unsere Schule Besondere Tiere  + ggf. 2 MKUnter Freunden Lektüre eines Jugendbuches  + ggf. 1 MKDie Welt der Medien  + ggf. 6 MK
 | Vorgangsbeschreibung Vorlesewettbewerb  + ggf. 1 MKFabeln Mutgeschichten Umgang mit Sachtexten   + 2 MK
 | Von den Mächten der Natur - Balladen   + 3 MKUnsere Klasse im Netz - Reflexion über Sprache   + 4 MK  + ggf. 5 MKLektüre: Krabat   + 3 MKKummerkasten - Argumentation Dem Täter auf der Spur - Berichten 
 | Miteinander sprechen-Schritte in die Berufswelt, sich bewerben   + 2 MK  + ggf. 2 MKBesonderes Engagement- (Digitale) Zeitungstexte untersuchen und schreiben    + 7 MK  + ggf. 3 MKGrammatik und Reflexion über Sprache    + 2 MKDie Natur als Vorbild-Sich und andere informieren   + 3 MK  + ggf. 2 MKLernstandserhebung    + 1 MKLiterarische Analyse - Tschick   + 5 MK
 | Bewerbung   + 3 MKInformationstext  + ggf. 3 MKArgumentation Praktikum   + 3 MKLektüre 
 | 1. Raus von Zuhaus  + ggf. 4 MK2.	Gegen das Vergessen : Politische Rede   + ggf. 3 MKAnalyse lit. Texte Kurzgeschichten Blauer Planet  + ggf. 4 MKDrama  + ggf. 3 MKZP Training 
 | Lyrik  + ggf. 2 MKDrama  + ggf. 5 MKEpik  + ggf. 5 MKSprache / Kommunikation  + ggf. 1 MK
 | Epik/Sommerhaus später   + 3 MKMarquise von O. Lyrik  + ggf. 5 MKNathan der Weise G. E. Lessing Spracherwerbsmodelle   + 1 MK  + ggf. 1 MK
 | Marquise von O. Redeanalyse  + ggf. 2 MKSprache und Kommunikation - Sprachliche Varietäten Sprache und Kommunikation - Sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext Sprache und Kommunikation - Information- und Informationsdarbietung in verschiedenen Medien  + ggf. 5 MK
 | 
| Englisch | Hello - nice to meet you My new school My family and home My day Where I live 
 | Hello again - the last day of the holidays Travel and holidays Friends and heroes Activities and games Celebrate! Getting ready for the future 
 | London - a fascinating city Have you ever driven a tractor - life in the country Welcome to Wales - being young in "the land of dragons" "Scotland the Brave" - a mysterious part of Great Britain Cornwall - spending a great holiday in the southwest of England Famous people from all over Britain - my favourite celebrity  
 | USA  + ggf. 2 MKSchool in  the USA California  + ggf. 2 MKDeep South  + ggf. 2 MK
 | Australia  + ggf. 1 MKRespect  + ggf. 1 MKWorld of work  + ggf. 3 MKsocial media  + ggf. 7 MK
 | South Africa  + ggf. 2 MKTake a stqand  + ggf. 3 MKNew technology  + ggf. 3 MKVorbereitung ZP 10 
 | Living in the Digital Age  + ggf. 5 MKYoung People's Chances and Problems Living and working in English speaking countries  + ggf. 2 MKGet involved - Locally and globally  + ggf. 1 MK
 | Globalisation American Dream Shakespeare UK and postcolonialism 
 | Modern media and technologies Utopia/Dystopia Learning, studying and working in a globalised world Learning, studying and working in a globalised world 
 | 
| Erdkunde |  |  |  |  |  |  | Savannen - Digitales Plakat gestalten 	Informationsaustausch von Materialien und Aufgaben mit Teams & Co (DRY)  + ggf. 6 MKKlimadiagramme mit dem Klimagraph (westermann) gestalten (DRY)  + ggf. 4 MK
 | Informationsaustausch von Materialien und Aufgaben mit Teams & Co (DRY)  + ggf. 5 MKÖlpalmenplantagen - googlemaps (DRY)  + ggf. 1 MK
 | Sozialräumliche Gliederung - Das Bsp München-Neuperlach =Ghetto  (DRY)  + ggf. 4 MK	Informationsaustausch von Materialien und Aufgaben mit Teams & Co (DRY)  + ggf. 8 MKvirtuelle  Stadtexkursion mit googlemaps (DRY)  + ggf. 4 MK
 | 
| Französisch |  |  | C'est parti ! Bonjour de Paris ! Dans le quartier Bastille Ma famille Ma chambre et moi 
 | Joyeux anniversaire ! Au collège Qu'est-ce qu'on fait ce week-end ? Qu'est-ce qu'on mange ? C'est les vacances ! 
 | Nos voisins francophones La vie de famille Un échange scolaire 
 | Bienvenue au Québec Des vacances dans un pays francophone Mon avenir Mon job d'été 
 | Ce qui compte dans ma vie (Être jeune adulte) Vivre sa vie avec tous ses défis (Être jeune adulte) Premiers pas vers la vie extra-scolaire (Entrer dans le monde du travail) Visages de la francophonie (Vivre dans un pays francophone) 
 | Entrer dans le monde du travail Vivre dans un pays francophone - l'Afrique subsaharienne présenté à un pays exemplaire partie Identités et questions existentielles  
 | Révolutions historiques et culturelles : Les relations franco-allemandes (inkl. MP) Défis et visions de l'avenir dans le contexte d'une coopération européenne En voie du baccalauréat - lien thématique et approfondissement linguistique 
 | 
| Französisch (ab Jg. 11) |  |  |  |  |  |  | Bonjour de Paris ! Paris, notre ville On fait la fête ! Mes passions, mon look et moi 
 | Un collège en Bretagne Vacances en Bretagne Vivre en Europe en tant que jeune Entrer dans le monde du travail 
 | Vivre dans un pays francophone (ink. mündlicher Prüfung) Révolutions historiques et culturelles: La culture banlieue: La France et son héritage 
 | 
| Geschichte |  |  |  |  |  |  | Fremde Islam und Europa  + ggf. 6 MKMenschenrechte 
 | Beharrung und Wandel Fortschritt und Gefährdung Zivilisationsbruch I 
 | Zivilisationsbruch II Deutsche Identitäten nach dem 2. WK Ist Frieden machbar? 
 | 
| Gesellschaftslehre | Gemeinsam geht es los  + ggf. 4 MKAntikes Griechenland  + ggf. 3 MKDie Hochkultur Ägyptens  + ggf. 4 MKWasser ist Leben Landwirtschaft  + ggf. 5 MKWir orientieren uns Kinder der Welt  + ggf. 5 MK
 | Leben in der Medienwelt  + ggf. 6 MKGeld, Güter und Märkte  + ggf. 4 MKFerien - Freizeitspaß und Umweltweltbelastung  + ggf. 4 MKRom - ein Weltreich  + ggf. 4 MKLeben und Herrschaft im Mittelalter  + ggf. 5 MKLeben in der Stadt und auf dem Land  + ggf. 4 MK
 | Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen   + 1 MK  + ggf. 2 MKEuropa entdecken  + ggf. 5 MKNaturräume und Naturgefahren   + 1 MK  + ggf. 4 MKFranzösische Revolution  + ggf. 7 MKMedienkonsum  + ggf. 6 MK
 | Grundrechte: Basis des Rechtstaates   + 1 MK  + ggf. 11 MKIndustrialisierung  + ggf. 11 MKImperialismus  + ggf. 10 MKDer Erste Weltkrieg   + ggf. 9 MK
 | Erster Weltkrieg  + ggf. 8 MKWeimarer Republik und Nationalsozialismus  + ggf. 8 MKDemokratischer Neubeginn  + ggf. 7 MKDie Europäische Union  + ggf. 9 MK
 | Deutsche Einheit und Entwicklung des Sozialstaates  + ggf. 1 MKDer bedrohte Friede  + ggf. 8 MKStrukturwandel und neue Technologien Tragfähigkeit der Erde - Umwelt erhalten  + ggf. 6 MKUnterschiedliche Lebensvorstellungen und Chancen 
 |  |  |  | 
| Informatik | Nutzung der Informatikräume   + 1 MKInformatik - was ist das?   + 3 MKDaten - Rohstoffe der Informatik   + 3 MKEinführung in die Textverarbeitung   + 2 MKEinführung in die Erstellung von Präsentationen   + 2 MK
 | Algorithmen   + 4 MKInformatiksysteme gestalten   + 4 MKKryptologie   + 3 MKInformatik: Möglichkeiten und Grenzen   + 3 MK
 |  |  | Grundlagen   + 4 MKWebsites   + 9 MKRund um Daten   + 9 MK  + ggf. 1 MKVerschlüsselung   + 2 MK
 | Spiele   + 6 MKApps   + 5 MK  + ggf. 1 MKInformatik & Gesellschaft    + 15 MK
 | Funktionsweise eines Rechners    + 2 MKBinärdarstellung von Informationen   + 2 MKObjektorientierte Modellierung & Programmierung    + 6 MK  + ggf. 1 MKSuchen und Sortieren   + 3 MKGeschichte der Informatik   + 9 MK  + ggf. 1 MK
 | Lineare Datenstrukturen   + 5 MKDatenbanken   + 5 MK  + ggf. 1 MKNetzwerke   + 5 MK
 | Informatik, Mensch und Gesellschaft   + 13 MKNicht-lineare Datenstrukturen   + 5 MKFormale Sprachen und Automaten   + 5 MK
 | 
| Klassenstunde | Vereinbarung von digitalen Kommunikations- und Kooperationsregeln sowie Nutzungsregeln von digitalen Endgeräten   + 3 MK
 |  |  |  |  |  |  |  |  | 
| Kunst | Farbfamilie "Wie viele Geschwister hat eine Farbe?" "Hier spricht dein Körper!"-Botschaften ohne Worte Den Strukturen auf der Spur Malwettbewerb Volksbank 
 | Farbe wirkt Gute Idee?! "Wir alle tragen eine Maske!" - Selbstdarstellung und Inszenierung Meine Welt in Bildern. Malwettbewerb Volksbank 
 | "Wer hat den Durchblick?!" - Vom Raum zur Fläche Wir machen "Druck" "Kunst aus dem Bauch heraus"  - abstrakter Expressionismus "Schau genau hin!" Collage, Montage, Plastische Objekte 
 |  | Malen wie die Meister Design und Verfremdung   + 1 MK  + ggf. 3 MKArchitektur   + 2 MK
 | Unser Werbemagazin   + 10 MK  + ggf. 1 MKEine Stadt baut mir ein Denkmal (inszenierte Selbstporträts)  + ggf. 13 MKEin Film für die ganze Welt  + ggf. 12 MK
 | Das autonome Selbstporträt   + 3 MK  + ggf. 1 MKExpressive Malerei   + 1 MKPlastisches Gestalten   + 1 MK
 | Individuelle Projekte (Schulgestaltung, Bühnenbild, ...)  + ggf. 4 MK
 |  | 
| Latein |  |  |  | Besuch beim Großvater Aufregende Tage Zurück nach Hause Unterricht in Rom 
 | Auf dem Sklavenmarkt   + ggf. 4 MKPompeji  Leben und Sterben  + ggf. 7 MKHelden des Mythos  Herkules und Äneas  + ggf. 7 MKVon Troja nach Italien  + ggf. 7 MK
 | Roms Frühzeit  ein Staat aus vielen Völkern  + ggf. 6 MKTheater, Thermen, Spiele  Freizeit der Römer  + ggf. 7 MKGeheimnisvolle Nachbarn  Rom und die Etrusker  + ggf. 5 MKMenschen und Götter  die Welt der Mythen  + ggf. 7 MK
 | Stark und schwach: Die Fabeln des Phaedrus als Form der Auseinandersetzung mit einer unmoralischen Gesellschaft?  + ggf. 4 MKEin Konsul macht Ernst!  Cicero als Retter des Vaterlands (pater patriae)?    + ggf. 5 MKLiebe  das größte Glück? Geschlechterdarstellung in der römischen Dichtung (Ovid)  + ggf. 8 MK
 | Hütet euch vor den Popularen, folgt den Optimaten!  politische Strukturen der Republik im Spiegel von Ciceros Reden (Cicero)   + ggf. 10 MKnec vitia nec remedia pati possumus  der Untergang der Republik als Krise ohne Alternative? (Livius)  + ggf. 6 MK
 | Di, adspirate meis coeptis  göttliches Wirken zwischen Inspiration und Sanktionierung menschlichen Verhaltens (Ovid)  + ggf. 4 MKepistulae morales ad Lucilium  Quid est praecipuum? oder Wie gestaltet der Mensch sein Leben? (Seneca)  + ggf. 3 MK
 | 
| Literatur |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
| Mathematik | Natürliche Zahlen Addieren und Subtrahieren Beziehungen im Raum - Arbeiten mit GeoGebra  + ggf. 1 MKMultiplizieren und Dividieren Körper und Flächen Vergleichen und Messen Symmerrie Daten Brüche (Zeit und Weg) 
 | Kreis und Winkel  + ggf. 1 MKDezimalzahlen Teiler und Vielfache Brüche Daten und Zufall Oberflächeninhalt und Volumen Symmetrien und Muster  + ggf. 1 MK
 | Rationale Zahlen Dreiecke  + ggf. 2 MKBrüche multiplizieren und dividieren Zuordnungen Prozente Terme und Gleichungen Daten erheben und auswerten  + ggf. 2 MK
 | Terme Gleichungen und Ungleichungen Dreieckskonstruktion  + ggf. 2 MKMit dem Zufall rechnen  + ggf. 2 MKEbene Figuren und Prismen Lineare Funktion  + ggf. 2 MK
 | Zuordnungen/Lineare Funktionen   + 2 MKVergrößern und verkleinern/Ähnlichkeit und Strahlensätze  + ggf. 2 MKKreisumfang und Kreisfläche  + ggf. 2 MKPotenzen und Wurzeln/Reelle Zahlen Satz des Pythagoras  + ggf. 2 MKKörper berechnen Statistische Erhebungen/große und kleine Zahlen  + ggf. 2 MK
 | Funktionen  + ggf. 1 MKGleichungen  + ggf. 1 MKPotenzen  + ggf. 1 MKKörper  + ggf. 1 MKWachstum EK:Trigo. Berechnung und Winkel  + ggf. 1 MKGK: Sachaufgaben  + ggf. 1 MKWahrscheinlichkeit  + ggf. 2 MK
 | Funktionenzoo   + 1 MKDifferentialrechnung   + 1 MKFunktionsuntersuchungen   + 1 MKStochastik  + ggf. 1 MKEinführung Vektorrechnung 
 | Optimierungsprobleme Steckbriefaufgaben/Modellieren von Sachsituationen   + 1 MKGeraden im Raum  + ggf. 1 MKEbenen im Raum  + ggf. 1 MKLagebeziehungen  + ggf. 2 MKSkalarprodukt Integralrechnung   + 1 MKIntegralfunktion 
 | Binomialverteilung  + ggf. 1 MKStochastische Prozesse    + 1 MKe-Funktionen  Normalverteilung (LK)  + ggf. 1 MKln-Funktionen (LK) 
 | 
| Methodentag |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
| Musik | Orientierung in der neuen Schule und in der neuen Klasse Musik und Sprache (Weihnachtslieder) Begegnung mit Musik und ihren Komponisten Notenlehre in Verbindung mit Musikpraxis 
 | Die Stimme in Liedern und Songs Instrumentenkunde 
 |  | Geschichte der Rockmusik  + ggf. 5 MKMehrstimmigkeit - Akkordbegleitung Tonhöhe und Tondauer in Theorie und Praxis 
 | Musik und Szene  + ggf. 6 MKMusik und Politik  + ggf. 6 MK
 | Komponisten und ihre Werke im Spiegel der Zeit  + ggf. 5 MKAkkordmuster als Grundlage unterschiedlicher musikalischer Stile Musik in Filmen und ihre Funktion 
 | Back to the Roots - auf der Suche nach musikalischer Identität / Musik des Mittelalters  + ggf. 2 MKMusikalische Formen spiegeln Ausdrucksabsichten - am Beispiel eines romantischen Kunstliedes oder verschiedener Blues-Kompositionen  + ggf. 3 MKMusik und Programm  Etwas Außermusikalisches erklingt  + ggf. 1 MKMusikalische Entwicklung und ästhetische Vorstellungen in den verschieden Epochen   + ggf. 5 MK
 |  |  | 
| Naturwissenschaften | Angepasstheiten von Pflanzen an die Jahreszeit Herbst Angepasstheiten von Tieren an die Jahreszeit Winter  + ggf. 1 MKAngepasstheiten von Pflanzen an die Jahreszeit Frühling Wetter und Jahreszeiten  + ggf. 1 MK
 | Wir werden erwachsen Unsere Sinne - Fenster zur Umwelt Unser Körper in Aktion Gesunde Ernährung - gesunder Körper Erste Einblicke in den Mikrokosmos 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
| Naturwissenschaften (WP) |  |  | Bodenarten und Bodentypen, Leben im Boden, Bodenentstehung  + ggf. 3 MKFortbewegung in der Natur  + ggf. 2 MKAufbau und Funktion der Haut 
 |  | Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung  + ggf. 2 MKHerstellung von Kleidung Medikamente und Gesundheit  + ggf. 2 MK
 | Astronomie, das Sonnensystem   + 1 MK  + ggf. 2 MKAstronomie, das Sonnensystem   + 1 MK  + ggf. 2 MKAstronomie, Transportfahrzeuge   + 1 MK  + ggf. 1 MKtechnische Kommunikation   + 4 MK
 |  |  |  | 
| nicht zugeordnet | Einführung in die Medienanalyse und -reflektion   + 2 MKEinführung in die selbstverantwortliche Mediennutzung   + 2 MK
 | Einführung in die Quellendokumentation   + 1 MKTippen lernen - Zehnfingersystem   + 2 MK
 |  |  |  |  |  |  |  | 
| Pädagogik |  |  |  |  | Babysitter / Entwicklung des Kindes   + 3 MKSpielentwicklung Konflikte lösbar machen   + 1 MKMedienerziehung   + 2 MK
 | Pädagogische Berufe   + 3 MK  + ggf. 1 MKSchule der Vergangenheit & Zukunft Demokratielernen (Wahlthema) 
 | Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit   + 1 MK  + ggf. 3 MKErziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele  + ggf. 1 MKBehavioristische Lerntheorien Gestalttheorie Modelllernen   + 3 MKLernen aus neurobiologischer Sicht Inklusion 
 | Psychosexuelle und psychosoziale Entwicklung Kognitive Entwicklung Symbolischer Interaktionismus Identitätsentwicklung nach Krappmann Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (Hurrelmann)  Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt (Heitmeyer)   + 5 MKMedienerziehung (LK: Identitätsentwicklung und digitale Medien)   + 3 MKBedeutung des Spiels für die frühkindliche Bildung (LK) Systemischer Ansatz (LK) 
 | Erziehung im Nationalsozialismus Reformpädagogische Ansätze (Korczak, LK: +Montessori) Moralische Entwicklung  Interkulturelle Bildung Funktionen von Schule (Fend) und Bildungsbegriff (LK: Klafki) Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen Pädagogische Berufe 
 | 
| Philosophie |  |  |  |  |  |  | Was ist Philosophie? Mensch-Tier-Vergleich Ethik - Kulturrelativismus Staatsphilosophie - Freiheit und ihre Grenzen Grenzen menschlicher Erkenntnis 
 | Ist die Kultur die Natur des Menschen?  Ist der Mensch mehr als Materie? Leib-Seele-Problem Das Menschenbild der Neurowissenschaften - Forschungen zur KI (Zusatz) Ist der Mensch ein freies Wesen? Psychoanalytische und existenzialistische Erklärungsmodelle im Vergleich Wie kann das Leben gelingen? Eudämonistische Auffassungen Utilitaristische und deontologische Moraltheorien Moralische Verantwortung im ökologischen Kontext (Zusatz) 
 | Gerechte Gesellschaftsordnung - Ideal des Philosophenkönigtums oder des Ständestaates Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich Moderne Konzepte von Demokratie und (sozialer) Gerechtigkeit Wie ist eine stabilie Friedensordnung in einer globalisierten Welt möglisch? (Zusatz) Rationalistische und empiristische Erkenntnistheorien Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn Geisteswissenschaftliche Erkenntnisse 
 | 
| Physik |  |  | Alltagsphänomene - Licht und Schatten Schall Elektrizität und ihre Wirkung 
 | Optische Instrumente   + 9 MKElektrizität und ihre Wirkung  + ggf. 5 MK
 | Physik und Sport Energie   + 9 MKElektrofahrzeuge Stromversorgung einer Stadt Kernkraftwerke   + 10 MK
 |  |  |  |  | 
| Praktische Philosophie |  |  | Was ist Philosophie? Ich und meine Rolle Ich in meiner Gruppe Umgang mit dem Fremden  + ggf. 3 MKMedienwirklichkeit  + ggf. 8 MKZusatzthema: Gewalt und Aggression 
 | Die Suche nach dem Glück Glück in den Weltreligionen  + ggf. 2 MKFreundschaft  + ggf. 6 MKNutzen und Risiken von Technik Recht und Gerechtigkeit Geschlechtlichkeit und Pubertät 
 | Umgang mit Gefühlen Liebe und Freundschaft  + ggf. 2 MKUtopische Modelle  + ggf. 1 MKNatur und Technik Warum soll ich gut handeln?  + ggf. 1 MKZusatzthema: Interkulturalität  + ggf. 2 MKZusatzthema: Ich und modere Medien Wahrheit und Lüge 
 | Tod und Sterben Bestattungsriten  + ggf. 1 MKSinn des Lebens Wunschthema 
 |  |  |  | 
| Projekttag | Nutzung der Schul-Laptops    + 2 MKCybergewalt und Kriminalität   + 4 MKEinführung in Teams   + 2 MK
 |  |  |  |  |  |  |  |  | 
| Projektwoche |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
| Religion | Ich und die anderen Anfänge der Geschichte Israels Zeit und Umwelt Jesu Gottesbilder Glauben bekennen im Alltag 
 | Erste Christen Die Bibel Evangelisch / Katholisch Religiöse Feste Schöpfung 
 | Geschaffen als Mann und Frau Gewissen Gewalt Paulus Passion und Ostern Reformation 
 | Kirche und religiöse Gemeinschaften Sinn des Lebens Vorbilder  + ggf. 9 MKDiakonie 
 | Liebe, Freundschaft und Sexualität  + ggf. 3 MKJesus als Vorbild - Bergpredigt Freiheit und Verantwortung (Drogen) Tod und Sterben Hinduismus und Buddhismus  + ggf. 7 MK
 | Widerstand und Anpassung (NS-Zeit) Sehnsucht nach Religion Der Sinn des Lebens Hauptwege, Nebenwege - Sekten  + ggf. 9 MK
 | Methodenkunde / Basiswissen Religion  + ggf. 6 MKReligion und Naturwissenschaft Worauf kann ich hoffen - Zukunft Anthropologie - Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes  + ggf. 1 MK
 | Von Gott sprechen Religionskritik  Theodizee Historischer Jesus - kerygmatischer Christus Bergpredigt Tod und Auferstehung Reich Gottes Botschaft Jesu in den Heilstaten (Fakultativ) Apokalyptik 
 | Selbstverständnis der Kirchen Ethik Barmer Theologische Erklärung (evg) / Nostra Aetate (kath) 
 | 
| Sozialwissenschaften |  |  |  |  |  |  | Politik Wirtschaft  + ggf. 11 MKSoziologie 
 | Wirtschaftspolitik EU   + ggf. 4 MKGlobale Strukturen und Prozesse I 
 | Globale Strukturen und Prozesse II Strukturen sozialer Ungleichheit und sozialer Wandel 
 | 
| Sport |  Kleine/ kooperative Spiele kennenlernen  Sich zusammen anstrengen und Spaß haben  Laufen  Springen  Werfen  vielfältig erfahren Bewegungsgrundlagen  im gymnastisch-tänzerischen Bereich   Gerätelandschaften; turnerische Grundbewegungen  Ballgewöhnung/ Ballschulung  Waveboard: Sicher auf Rollen  
 | Allgemeines Aufwärmen und grundlegende funktionsgerechte Übungen ausführen und individuell steuern Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-) finden  Tänze aus anderen Ländern  / Tanz-Trends (z.B. Jumpstyle) Turnen an und mit  weiteren Geräten wie z.B. Reck, Barren, Ringe, Tau, Bank/Balken Einführung Badminton Einführung Basketball Zweikämpfen spielerisch erfahren (erste Regeln) Sicher auf Rollen unterwegs Ausdauerprojekt  ausdauernd laufen können (Laufabzeichen) 
 | Wie fit bin ich? Sportspiele variieren Einführen eines gymnastischen Handgerätes Weiterentwicklung Volleyball/Basketball Waveboard Turnen an Geräten Leichtathletik 
 | Sport ist so vielseitig!  sich durch sachgerechtes Aufwärmen  Leichtathletik: Mannschaftswettbewerb: Kleine Spiele analysieren, vergleichen und verändern  Turnen:Partner- und/oder Gruppengestaltungen am Boden/am Gerät Aerobic / Step-Aerobic, Fitness-Choreographie Weiterentwicklung Badminton  Trendsportspiele (z.B. Frisbee, Lacrosse, Rugby, Fussballtennis) Einführung in den Zweikampfsport: Kämpfen nach verbindlichen Regeln Waveboardfahren (wieder-) entdecken / sicherer werden 
 | Sich selbstständig spezifische Aufwärmen  Kleine Spiele : variieren, neu gestalten Gemeinsam tänzerische Bewegungen entwickeln und gestalten  Weiterentwicklung Technikelemente Volleyball Einführung Hockey Turnen am Großtrampolin  Wavebaoard: Bewegungserfahrungen auf Rollen erweitern  Leichtathletik: neue Disziplinen Hürdenlauf / Kugelstoßen 
 | spezifische Aufwärmprogramme für ausgewählte Sportarten planen,     in andere              selbstständig spezifische Aufwärmprogramme für ausgewählte Sportarten durchführen und  situationsangemessen Entspannungsmethoden einsetzen                 Kleine Spiele : variieren, neu gestalten, kooperative Spiele, Pausenspiele Weiterentwicklung der Spielfähigkeit in einem ausgesuchten großen Sportspiel (z.B. Volleyball) Weiterentwicklung der Spielfähigkeit in einem ausgesuchten großen Sportspiel (z.B. Badminton) Showturnen  in der Gruppe/ Parcours               Selbstverteidigung  Verschiedene Kampfsportarten im Sportunterricht Bewegungserfahrungen auf Rollen erweitern  Bewegungen gestalten                  In Partner- oder Gruppenarbeiten kleine Bewegungssequenzen/Spiele  (evtl. mit Handgeräten) entwickeln und präsentieren Fit und gesund: ausdauerndes Laufen systematisch verbessern   
 | Einen leichtathletischen Dreikampf gestalten.   + 5 MKAlles im grünen Bereich   + 6 MKTanzen/Turnen: wie schaffen wir das alleine?   + 10 MK  + ggf. 2 MKNeue Spielformen.   + 13 MKWelche koordinativen Fertigkeiten und kognitiven Fähigkeiten sind für Mannschaftsspiele notwendig?   + 7 MKDen Wasserwiederstand sinnvoll nutzen.   + 2 MK  + ggf. 1 MK
 | Vertiefung der Spieltechniken und -taktiken im Badminton oder Volleyball  + ggf. 2 MKGestalten, Tanzen, Darstellen - Entwicklung einer Gruppenchoreographie in ausgewählten Tanzarten  + ggf. 2 MKParkour vs. Freerunning - Hetzen oder genießen?  + ggf. 2 MKAlternative Sportspiele entdecken (Ultimate Frisbee, Flag-Football, etc.) weitere Inhaltsbereiche nach Wahl 
 | Jumpstyle-Choreographien / Ballkorobics Basketball Volleyball Leichtathletik Tanz dich fit   
 | 
| Sport (Ergänzung) |  |  |  |  | Stundenplanung und Durchführung (in Gruppen) PPP - Sportberufe und notwendige Voraussetzungen   + 1 MKEinen leichtathletischen Wettkampf (mit-) organisieren 
 | Stundenplanung und Durchführung (einzeln) Ausdauernd laufen können anhand des "Darmstädter Modells" Eine neu erlernte leichathletische Disziplin (z.B. Kugelstoßen) in der Grobform ausführen 
 |  |  |  | 
| Wirtschaft und Arbeitswelt |  |  |  |  |  |  |  |  |  |