Regenbogen-Gesamtschule Spenge - Jahrgangspartituren

Die Jahrgangspartituren liefern eine komprimierte Übersicht über die Unterrichtsvorhaben (UV) sowie vermittelten Medienkomeptenzen (MK) in allen Fächern und allen Jahrgängen unserer Schule.

alle Unterrichtsvorhaben ein- oder ausblenden

Fach wird nicht angeboten. UV noch nicht eingetragen. + MK UV mit verbindlichen MK + ggf. MK UV mit individuell erprobten oder anknüpfbaren MK

5678910EFQ1Q2
AL-Hauswirtschaft
  1. Hygiene und Unfallgefahren
  2. Kleine Küchengeräte
  3. Messen und Wiegen
  4. Zubereitung von einfachen Gerichten (kochen,braten,backen)
  1. Hygiene und Mülltrennung
  2. Einkaufen
    + ggf. 1 MK
  3. Taschengeld
  1. Lebensmittelhygiene - Salmonellen und Co.
  2. Herd und Backofen
  3. Garverfahren
  4. Reibe, Raspel und Co.
  1. Unfallgefahren, Erste Hilfe
  2. Energie sparen im HH
  3. Fairer Handel
    + ggf. 2 MK
  4. Ernährungslehre (Pyramide, Kreis)
  1. Ernährungsformen- und Krankheiten (Diäten, Magersucht)
  2. Zusatzstoffe in Lebensmitteln
  3. Wohnung und Versicherung
  4. Organisation einer Party (Buffet), Länderkochen
    + ggf. 4 MK
AL-Technik
  1. Sicheres Arbeiten
  2. Holz - Sägen, Leimen, etc.
  3. Bohrmaschinenfüherschein
  1. Sicheres Arbeiten
AL-Wirtschaft
  1. Vom Wünschen zum Kaufen
  2. Berufsorientierung
    + ggf. 3 MK
  3. Werbung
    + ggf. 10 MK
  4. Verbraucherrechte - Verbraucherschutz
    + ggf. 4 MK
  1. Organisation im Betrieb
  2. Praktikum
    + 7 MK
    + ggf. 4 MK
  1. Globalisierung
    + ggf. 5 MK
  2. Europa
    + ggf. 9 MK
  3. Aktuelle Wirtschaftsthemen (Wirtschaftstheorien im Vergleich)
    + ggf. 9 MK
  4. Steuern, Säulen der Sozialversicherung, Finanzprodukte, Gastredner
    + ggf. 1 MK
Biologie
  1. Einführung in die Informationsrecherche
    + 4 MK
  1. Kampf gegen Krankheiten
    + ggf. 5 MK
  2. Sexualität
  3. Die Sonne- Motor des Lebens
    + ggf. 1 MK
  1. Genetik
    + ggf. 1 MK
  2. Evolution
  3. Ökologie
    + ggf. 1 MK
  4. Neurophysiologie
  1. Biologie der Zelle
  2. Biologie der Zelle 2
  3. Biomembranen
    + 1 MK
    + ggf. 3 MK
  4. Enzyme
    + ggf. 5 MK
  5. Biologie und Sport
  6. Photosynthese
  1. Humangenetik
    + ggf. 3 MK
  2. Protein-Biosynthese
  3. Gentechnik
    + 2 MK
    + ggf. 1 MK
  4. Autökologie
  5. Synökologie 1
    + ggf. 2 MK
  6. Synökologie 2
    + ggf. 2 MK
  7. Ökosysteme
    + 3 MK
    + ggf. 2 MK
  1. Evolution in Aktion
  2. Evolution von Sozialsystemen
  3. Methoden der Evolutionsforschung
    + ggf. 3 MK
  4. Humanevolution
    + ggf. 2 MK
  5. Neurohysiolgie
  6. Hirnforschung - Lernen und Gedächtnis
    + ggf. 2 MK
Chemie
  1. Stoffe und ihre Eigenschaften
    + ggf. 2 MK
  2. Chemische Reaktion
    + ggf. 3 MK
  1. Metalle und Metallgewinnung
    + 3 MK
  2. Elemente und ihre Ordnung
    + ggf. 3 MK
  1. Säure Base
    + 2 MK
    + ggf. 2 MK
  2. Elektrochemie
    + 3 MK
    + ggf. 2 MK
  3. Stoffe als Energieträger
    + 4 MK
    + ggf. 1 MK
  4. Produkte der Chemie
    + 3 MK
    + ggf. 3 MK
  1. Vom Alkohol zum Aromastoff
    + ggf. 3 MK
  2. Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen
    + 2 MK
    + ggf. 4 MK
  1. Säuren und Basen in Alltagsprodukten
    + 4 MK
    + ggf. 2 MK
  2. Elektrochemie
    + 4 MK
    + ggf. 4 MK
  3. Organische Verbindungen und Reaktionswege
    + ggf. 2 MK
  1. Organische Produkte - Werkstoffe und Farbstoffe
    + ggf. 5 MK
Darstellen & Gestalten
  1. Körpersprache
  2. Bildsprache
  1. Musiksprache
  2. Wortsprache
  1. Projektarbeit
  1. Projektarbeit
  2. Trailer erstellen
    + ggf. 1 MK
Deutsch
  1. Unsere Schule
  2. Besondere Tiere
    + ggf. 2 MK
  3. Unter Freunden
  4. Lektüre eines Jugendbuches
    + ggf. 1 MK
  5. Die Welt der Medien
    + ggf. 6 MK
  1. Vorgangsbeschreibung
  2. Vorlesewettbewerb
    + ggf. 1 MK
  3. Fabeln
  4. Mutgeschichten
  5. Umgang mit Sachtexten
    + 2 MK
  1. Von den Mächten der Natur - Balladen
    + 3 MK
  2. Unsere Klasse im Netz - Reflexion über Sprache
    + 4 MK
    + ggf. 5 MK
  3. Lektüre: Krabat
    + 3 MK
  4. Kummerkasten - Argumentation
  5. Dem Täter auf der Spur - Berichten
  1. Miteinander sprechen-Schritte in die Berufswelt, sich bewerben
    + 2 MK
    + ggf. 2 MK
  2. Besonderes Engagement- (Digitale) Zeitungstexte untersuchen und schreiben
    + 7 MK
    + ggf. 3 MK
  3. Grammatik und Reflexion über Sprache
    + 2 MK
  4. Die Natur als Vorbild-Sich und andere informieren
    + 3 MK
    + ggf. 2 MK
  5. Lernstandserhebung
    + 1 MK
  6. Literarische Analyse - „Tschick“
    + 5 MK
  1. Bewerbung
    + 3 MK
  2. Informationstext
    + ggf. 3 MK
  3. Argumentation
  4. Praktikum
    + 3 MK
  5. Lektüre
  1. 1. Raus von Zuhaus
    + ggf. 4 MK
  2. 2. Gegen das Vergessen : Politische Rede
    + ggf. 3 MK
  3. Analyse lit. Texte Kurzgeschichten
  4. Blauer Planet
    + ggf. 4 MK
  5. Drama
    + ggf. 3 MK
  6. ZP Training
  1. Lyrik
    + ggf. 2 MK
  2. Drama
    + ggf. 5 MK
  3. Epik
    + ggf. 5 MK
  4. Sprache / Kommunikation
    + ggf. 1 MK
  1. Epik/Sommerhaus später
    + 3 MK
  2. Marquise von O.
  3. Lyrik
    + ggf. 5 MK
  4. Nathan der Weise G. E. Lessing
  5. Spracherwerbsmodelle
    + 1 MK
    + ggf. 1 MK
  1. Marquise von O.
  2. Redeanalyse
    + ggf. 2 MK
  3. Sprache und Kommunikation - Sprachliche Varietäten
  4. Sprache und Kommunikation - Sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext
  5. Sprache und Kommunikation - Information- und Informationsdarbietung in verschiedenen Medien
    + ggf. 5 MK
Englisch
  1. Nice to meet you
    + ggf. 4 MK
  2. Welcome to our school
    + ggf. 5 MK
  3. At home with Ellie
    + ggf. 5 MK
  4. My Plymouth
    + ggf. 5 MK
  5. Berry's world
    + ggf. 7 MK
  6. All about Adam
    + ggf. 7 MK
  1. Together again
  2. Neighbours
    + ggf. 1 MK
  3. Teen talk
    + ggf. 1 MK
  4. Feeling good
    + ggf. 1 MK
  5. Dartmoor adventures
    + ggf. 1 MK
  6. A journey in time
  1. London
  2. Country life
    + ggf. 4 MK
  3. Liverpool - the world in one city
    + ggf. 5 MK
  4. Scotland
    + ggf. 5 MK
  1. USA
    + ggf. 2 MK
  2. School in the USA
  3. California
    + ggf. 2 MK
  4. Deep South
    + ggf. 2 MK
  1. Australia
    + ggf. 1 MK
  2. Respect
    + ggf. 1 MK
  3. World of work
    + ggf. 3 MK
  4. social media
    + ggf. 7 MK
  1. South Africa
    + ggf. 2 MK
  2. Take a stqand
    + ggf. 3 MK
  3. New technology
    + ggf. 3 MK
  4. Vorbereitung ZP 10
  1. Living in the Digital Age
    + ggf. 5 MK
  2. Young People's Chances and Problems
  3. Living and working in English speaking countries
    + ggf. 2 MK
  4. Get involved - Locally and globally
    + ggf. 1 MK
  1. Globalisation
  2. American Dream
  3. Shakespeare
  4. UK and postcolonialism
  1. Modern media and technologies
  2. Utopia/Dystopia
  3. Learning, studying and working in a globalised world
  4. Learning, studying and working in a globalised world
Erdkunde
  1. Savannen - Digitales Plakat gestalten
  2. Informationsaustausch von Materialien und Aufgaben mit Teams & Co (DRY)
    + ggf. 6 MK
  3. Klimadiagramme mit dem Klimagraph (westermann) gestalten (DRY)
    + ggf. 4 MK
  1. Informationsaustausch von Materialien und Aufgaben mit Teams & Co (DRY)
    + ggf. 5 MK
  2. Ölpalmenplantagen - googlemaps (DRY)
    + ggf. 1 MK
  1. Sozialräumliche Gliederung - Das Bsp München-Neuperlach =Ghetto (DRY)
    + ggf. 4 MK
  2. Informationsaustausch von Materialien und Aufgaben mit Teams & Co (DRY)
    + ggf. 8 MK
  3. virtuelle Stadtexkursion mit googlemaps (DRY)
    + ggf. 4 MK
Externe Referenten
  1. Cybergewalt und Kriminalität
    + 4 MK
Französisch
  1. Richtig Vokabeln lernen
    + 1 MK
    + ggf. 1 MK
  2. Französisch im Netz
    + ggf. 4 MK
  3. Ma famille et moi
    + ggf. 3 MK
  4. Chez les Fournier
    + ggf. 4 MK
  1. Unité 4 jköjlj
    + ggf. 1 MK
  1. Unité 1
    + ggf. 6 MK
  2. Unité 2
    + ggf. 4 MK
  3. Unité 3
    + ggf. 4 MK
  4. Unité 4
    + ggf. 4 MK
  5. Unité 5
    + ggf. 4 MK
  6. Unité 6
    + ggf. 4 MK
  7. Unité 7
    + ggf. 3 MK
  1. Mon look et moi (Kleidungsstil und Musikgeschmack ausdrücken)
    + ggf. 1 MK
  2. Ados en réseaux (Jugendliche und das Internet)
    + 2 MK
    + ggf. 4 MK
  3. Faites la fête! (Feste und Traditionen in Frankreich)
    + ggf. 3 MK
  4. Des héros et des passions (Französische Stars aus Fernsehen, Kino, Sport oder Musik)
    + ggf. 3 MK
  5. Bonnes vacances! (Ferien in Frankreich;die Region um Montpellier)
    + ggf. 2 MK
  1. manger et boire (Buch 2, unité 5)
  2. les stars (Buch 2, unité 6)
    + ggf. 2 MK
  3. L'amitié
  4. Die Zeiten in schülerorientierten Kontexten
  5. Actualité : L'incendie de Notre-Dame
    + ggf. 2 MK
  1. Ma vie, mes amis et les autres
    + ggf. 2 MK
  2. Les jeunes - entre attente et éspoirs
    + ggf. 4 MK
  3. Étudier et/ou travailler dans le monde francophone
    + ggf. 4 MK
  4. L'afrique francophone
    + ggf. 2 MK
  1. Vivre dans une métropole
    + ggf. 17 MK
  2. Moi, ma famille et mes amis
    + 2 MK
  3. Paris n'est pas la France
    + ggf. 15 MK
  4. Moi et les autres
    + ggf. 11 MK
  5. L'héritage colonial
    + ggf. 15 MK
  1. Les consommateurs
    + ggf. 4 MK
  2. Deutsch Französische Beziehungen
    + ggf. 6 MK
  3. Faire des études en France
    + ggf. 6 MK
Französisch (ab Jg. 11)
  1. 2. Fremdsprache
Geschichte
  1. Fremde
  2. Islam und Europa
    + ggf. 6 MK
  3. Menschenrechte
  1. Beharrung und Wandel
  2. Fortschritt und Gefährdung
  3. Zivilisationsbruch I
  1. Zivilisationsbruch II
  2. Deutsche Identitäten nach dem 2. WK
  3. Ist Frieden machbar?
Gesellschaftslehre
  1. Gemeinsam geht es los
    + ggf. 4 MK
  2. Antikes Griechenland
    + ggf. 3 MK
  3. Die Hochkultur Ägyptens
    + ggf. 4 MK
  4. Wasser ist Leben
  5. Landwirtschaft
    + ggf. 5 MK
  6. Wir orientieren uns
  7. Kinder der Welt
    + ggf. 5 MK
  1. Leben in der Medienwelt
    + ggf. 6 MK
  2. Geld, Güter und Märkte
    + ggf. 4 MK
  3. Ferien - Freizeitspaß und Umweltweltbelastung
    + ggf. 4 MK
  4. Rom - ein Weltreich
    + ggf. 4 MK
  5. Leben und Herrschaft im Mittelalter
    + ggf. 5 MK
  6. Leben in der Stadt und auf dem Land
    + ggf. 4 MK
  1. Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen
    + 1 MK
    + ggf. 2 MK
  2. Europa entdecken
    + ggf. 5 MK
  3. Naturräume und Naturgefahren
    + 1 MK
    + ggf. 4 MK
  4. Französische Revolution
    + ggf. 7 MK
  5. Medienkonsum
    + ggf. 6 MK
  1. Grundrechte: Basis des Rechtstaates
    + 1 MK
    + ggf. 11 MK
  2. Industrialisierung
    + ggf. 11 MK
  3. Imperialismus
    + ggf. 10 MK
  4. Der Erste Weltkrieg
    + ggf. 9 MK
  1. Erster Weltkrieg
    + ggf. 8 MK
  2. Weimarer Republik und Nationalsozialismus
    + ggf. 8 MK
  3. Demokratischer Neubeginn
    + ggf. 7 MK
  4. Die Europäische Union
    + ggf. 9 MK
  1. Deutsche Einheit und Entwicklung des Sozialstaates
    + ggf. 1 MK
  2. Der bedrohte Friede
    + ggf. 8 MK
  3. Strukturwandel und neue Technologien
  4. Tragfähigkeit der Erde - Umwelt erhalten
    + ggf. 6 MK
  5. Unterschiedliche Lebensvorstellungen und Chancen
Informatik
  1. Nutzung der Informatikräume
    + 1 MK
  2. Informatik - was ist das?
    + 3 MK
  3. Daten - Rohstoffe der Informatik
    + 3 MK
  4. Einführung in die Textverarbeitung
    + 2 MK
  5. Einführung in die Erstellung von Präsentationen
    + 2 MK
  1. Algorithmen
    + 4 MK
  2. Informatiksysteme gestalten
    + 4 MK
  3. Kryptologie
    + 3 MK
  4. Informatik: Möglichkeiten und Grenzen
    + 3 MK
  1. Grundlagen
    + 4 MK
  2. Websites
    + 9 MK
  3. Rund um Daten
    + 9 MK
    + ggf. 1 MK
  4. Verschlüsselung
    + 2 MK
  1. Spiele
    + 6 MK
  2. Apps
    + 5 MK
    + ggf. 1 MK
  3. Informatik & Gesellschaft
    + 15 MK
  1. Funktionsweise eines Rechners
    + 2 MK
  2. Binärdarstellung von Informationen
    + 2 MK
  3. Objektorientierte Modellierung & Programmierung
    + 6 MK
    + ggf. 1 MK
  4. Suchen und Sortieren
    + 3 MK
  5. Geschichte der Informatik
    + 9 MK
    + ggf. 1 MK
  1. Lineare Datenstrukturen
    + 5 MK
  2. Datenbanken
    + 5 MK
    + ggf. 1 MK
  3. Netzwerke
    + 5 MK
  1. Informatik, Mensch und Gesellschaft
    + 13 MK
  2. Nicht-lineare Datenstrukturen
    + 5 MK
  3. Formale Sprachen und Automaten
    + 5 MK
ITG
Klassenstunde
  1. Vereinbarung von digitalen Kommunikations- und Kooperationsregeln sowie Nutzungsregeln von digitalen Endgeräten
    + 3 MK
Kunst
  1. Farbfamilie "Wie viele Geschwister hat eine Farbe?"
  2. "Hier spricht dein Körper!"-Botschaften ohne Worte
  3. Den Strukturen auf der Spur
  4. Malwettbewerb Volksbank
  1. Farbe wirkt
  2. Gute Idee?!
  3. "Wir alle tragen eine Maske!" - Selbstdarstellung und Inszenierung
  4. Meine Welt in Bildern. Malwettbewerb Volksbank
  1. "Wer hat den Durchblick?!" - Vom Raum zur Fläche
  2. Wir machen "Druck"
  3. "Kunst aus dem Bauch heraus" - abstrakter Expressionismus
  4. "Schau genau hin!" Collage, Montage, Plastische Objekte
  1. Malen wie die Meister
  2. Design und Verfremdung
    + 1 MK
    + ggf. 3 MK
  3. Architektur
    + 2 MK
  1. Unser Werbemagazin
    + 10 MK
    + ggf. 1 MK
  2. Eine Stadt baut mir ein Denkmal (inszenierte Selbstporträts)
    + ggf. 13 MK
  3. Ein Film für die ganze Welt
    + ggf. 12 MK
  1. Das autonome Selbstporträt
    + 3 MK
    + ggf. 1 MK
  2. Expressive Malerei
    + 1 MK
  3. Plastisches Gestalten
    + 1 MK
  1. Individuelle Projekte (Schulgestaltung, Bühnenbild, ...)
    + ggf. 4 MK
Latein
  1. Besuch beim Großvater
  2. Aufregende Tage
  3. Zurück nach Hause
  4. Unterricht in Rom
  1. Auf dem Sklavenmarkt
    + ggf. 4 MK
  2. Pompeji – Leben und Sterben
    + ggf. 7 MK
  3. Helden des Mythos – Herkules und Äneas
    + ggf. 7 MK
  4. Von Troja nach Italien
    + ggf. 7 MK
  1. Roms Frühzeit – ein Staat aus vielen Völkern
    + ggf. 6 MK
  2. Theater, Thermen, Spiele – Freizeit der Römer
    + ggf. 7 MK
  3. Geheimnisvolle Nachbarn – Rom und die Etrusker
    + ggf. 5 MK
  4. Menschen und Götter – die Welt der Mythen
    + ggf. 7 MK
  1. „Stark und schwach“: Die Fabeln des Phaedrus als Form der Auseinandersetzung mit einer unmoralischen Gesellschaft?
    + ggf. 4 MK
  2. Ein Konsul macht Ernst! – Cicero als „Retter des Vaterlands“ (pater patriae)?
    + ggf. 5 MK
  3. Liebe – das größte Glück? Geschlechterdarstellung in der römischen Dichtung (Ovid)
    + ggf. 8 MK
  1. Hütet euch vor den Popularen, folgt den Optimaten! – politische Strukturen der Republik im Spiegel von Ciceros Reden (Cicero)
    + ggf. 10 MK
  2. nec vitia nec remedia pati possumus – der Untergang der Republik als Krise ohne Alternative? (Livius)
    + ggf. 6 MK
  1. „Di, adspirate meis coeptis“ – göttliches Wirken zwischen Inspiration und Sanktionierung menschlichen Verhaltens (Ovid)
    + ggf. 4 MK
  2. epistulae morales ad Lucilium – Quid est praecipuum? oder Wie gestaltet der Mensch sein Leben? (Seneca)
    + ggf. 3 MK
Literatur
Mathematik
  1. Natürliche Zahlen
  2. Addieren und Subtrahieren
  3. Beziehungen im Raum - Arbeiten mit GeoGebra
    + ggf. 1 MK
  4. Multiplizieren und Dividieren
  5. Körper und Flächen
  6. Vergleichen und Messen
  7. Symmerrie
  8. Daten
  9. Brüche
  10. (Zeit und Weg)
  1. Kreis und Winkel
    + ggf. 1 MK
  2. Dezimalzahlen
  3. Teiler und Vielfache
  4. Brüche
  5. Daten und Zufall
  6. Oberflächeninhalt und Volumen
  7. Symmetrien und Muster
    + ggf. 1 MK
  1. Rationale Zahlen
  2. Dreiecke
    + ggf. 2 MK
  3. Brüche multiplizieren und dividieren
  4. Zuordnungen
  5. Prozente
  6. Terme und Gleichungen
  7. Daten erheben und auswerten
    + ggf. 2 MK
  1. Terme
  2. Gleichungen und Ungleichungen
  3. Dreieckskonstruktion
    + ggf. 2 MK
  4. Mit dem Zufall rechnen
    + ggf. 2 MK
  5. Ebene Figuren und Prismen
  6. Lineare Funktion
    + ggf. 2 MK
  1. Zuordnungen/Lineare Funktionen
    + 2 MK
  2. Vergrößern und verkleinern/Ähnlichkeit und Strahlensätze
    + ggf. 2 MK
  3. Kreisumfang und Kreisfläche
    + ggf. 2 MK
  4. Potenzen und Wurzeln/Reelle Zahlen
  5. Satz des Pythagoras
    + ggf. 2 MK
  6. Körper berechnen
  7. Statistische Erhebungen/große und kleine Zahlen
    + ggf. 2 MK
  1. Funktionen
    + ggf. 1 MK
  2. Gleichungen
    + ggf. 1 MK
  3. Potenzen
    + ggf. 1 MK
  4. Körper
    + ggf. 1 MK
  5. Wachstum
  6. EK:Trigo. Berechnung und Winkel
    + ggf. 1 MK
  7. GK: Sachaufgaben
    + ggf. 1 MK
  8. Wahrscheinlichkeit
    + ggf. 2 MK
  1. Funktionenzoo
    + 1 MK
  2. Differentialrechnung
    + 1 MK
  3. Funktionsuntersuchungen
    + 1 MK
  4. Stochastik
    + ggf. 1 MK
  5. Einführung Vektorrechnung
  1. Optimierungsprobleme
  2. Steckbriefaufgaben/Modellieren von Sachsituationen
    + 1 MK
  3. Geraden im Raum
    + ggf. 1 MK
  4. Ebenen im Raum
    + ggf. 1 MK
  5. Lagebeziehungen
    + ggf. 2 MK
  6. Skalarprodukt
  7. Integralrechnung
    + 1 MK
  8. Integralfunktion
  1. Binomialverteilung
    + ggf. 1 MK
  2. Stochastische Prozesse
    + 1 MK
  3. e-Funktionen
  4. Normalverteilung (LK)
    + ggf. 1 MK
  5. ln-Funktionen (LK)
Methodentag
Musik
  1. Orientierung in der neuen Schule und in der neuen Klasse
  2. Musik und Sprache (Weihnachtslieder)
  3. Begegnung mit Musik und ihren Komponisten
  4. Notenlehre in Verbindung mit Musikpraxis
  1. Die Stimme in Liedern und Songs
  2. Instrumentenkunde
  1. Geschichte der Rockmusik
    + ggf. 5 MK
  2. Mehrstimmigkeit - Akkordbegleitung
  3. Tonhöhe und Tondauer in Theorie und Praxis
  1. Musik und Szene
    + ggf. 6 MK
  2. Musik und Politik
    + ggf. 6 MK
  1. Komponisten und ihre Werke im Spiegel der Zeit
    + ggf. 5 MK
  2. Akkordmuster als Grundlage unterschiedlicher musikalischer Stile
  3. Musik in Filmen und ihre Funktion
  1. Back to the Roots - auf der Suche nach musikalischer Identität / Musik des Mittelalters
    + ggf. 2 MK
  2. Musikalische Formen spiegeln Ausdrucksabsichten - am Beispiel eines romantischen Kunstliedes oder verschiedener Blues-Kompositionen
    + ggf. 3 MK
  3. Musik und Programm – Etwas Außermusikalisches erklingt
    + ggf. 1 MK
  4. Musikalische Entwicklung und ästhetische Vorstellungen in den verschieden Epochen
    + ggf. 5 MK
Naturwissenschaften
  1. Angepasstheiten von Pflanzen an die Jahreszeit Herbst
  2. Angepasstheiten von Tieren an die Jahreszeit Winter
    + ggf. 1 MK
  3. Angepasstheiten von Pflanzen an die Jahreszeit Frühling
  4. Wetter und Jahreszeiten
    + ggf. 1 MK
  1. Wir werden erwachsen
  2. Unsere Sinne - Fenster zur Umwelt
  3. Unser Körper in Aktion
  4. Gesunde Ernährung - gesunder Körper
  5. Erste Einblicke in den Mikrokosmos
Naturwissenschaften (WP)
  1. Bodenarten und Bodentypen, Leben im Boden, Bodenentstehung
    + ggf. 3 MK
  2. Fortbewegung in der Natur
    + ggf. 2 MK
  3. Aufbau und Funktion der Haut
  1. Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung
    + ggf. 2 MK
  2. Herstellung von Kleidung
  3. Medikamente und Gesundheit
    + ggf. 2 MK
  1. Astronomie, das Sonnensystem
    + 1 MK
    + ggf. 2 MK
  2. Astronomie, das Sonnensystem
    + 1 MK
    + ggf. 2 MK
  3. Astronomie, Transportfahrzeuge
    + 1 MK
    + ggf. 1 MK
  4. technische Kommunikation
    + 4 MK
nicht zugeordnet
  1. Einführung in die Medienanalyse und -reflektion
    + 2 MK
  2. Einführung in die selbstverantwortliche Mediennutzung
    + 2 MK
  1. Einführung in die Quellendokumentation
    + 1 MK
  2. Tippen lernen - Zehnfingersystem
    + 2 MK
Pädagogik
  1. Babysitter / Entwicklung des Kindes
    + 3 MK
  2. Spielentwicklung
  3. Konflikte lösbar machen
    + 1 MK
  4. Medienerziehung
    + 2 MK
  1. Pädagogische Berufe
    + 3 MK
    + ggf. 1 MK
  2. Schule der Vergangenheit & Zukunft
  3. Demokratielernen (Wahlthema)
  1. Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit
    + 1 MK
    + ggf. 3 MK
  2. Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation
  3. Erziehungsstile
  4. Erziehungsziele
    + ggf. 1 MK
  5. Behavioristische Lerntheorien
  6. Gestalttheorie
  7. Modelllernen
    + 3 MK
  8. Lernen aus neurobiologischer Sicht
  9. Inklusion
  1. Psychosexuelle und psychosoziale Entwicklung
  2. Kognitive Entwicklung
  3. Symbolischer Interaktionismus
  4. Identitätsentwicklung nach Krappmann
  5. Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (Hurrelmann)
  6. Pädagogische Prä- und Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt (Heitmeyer)
    + 5 MK
  7. Medienerziehung (LK: Identitätsentwicklung und digitale Medien)
    + 3 MK
  8. Bedeutung des Spiels für die frühkindliche Bildung (LK)
  9. Systemischer Ansatz (LK)
  1. Erziehung im Nationalsozialismus
  2. Reformpädagogische Ansätze (Korczak, LK: +Montessori)
  3. Moralische Entwicklung
  4. Interkulturelle Bildung
  5. Funktionen von Schule (Fend) und Bildungsbegriff (LK: Klafki)
  6. Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen
  7. Pädagogische Berufe
Philosophie
  1. Was ist Philosophie?
  2. Mensch-Tier-Vergleich
  3. Ethik - Kulturrelativismus
  4. Staatsphilosophie - Freiheit und ihre Grenzen
  5. Grenzen menschlicher Erkenntnis
  1. Ist die Kultur die Natur des Menschen?
  2. Ist der Mensch mehr als Materie? Leib-Seele-Problem
  3. Das Menschenbild der Neurowissenschaften - Forschungen zur KI (Zusatz)
  4. Ist der Mensch ein freies Wesen? Psychoanalytische und existenzialistische Erklärungsmodelle im Vergleich
  5. Wie kann das Leben gelingen? Eudämonistische Auffassungen
  6. Utilitaristische und deontologische Moraltheorien
  7. Moralische Verantwortung im ökologischen Kontext (Zusatz)
  1. Gerechte Gesellschaftsordnung - Ideal des Philosophenkönigtums oder des Ständestaates
  2. Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich
  3. Moderne Konzepte von Demokratie und (sozialer) Gerechtigkeit
  4. Wie ist eine stabilie Friedensordnung in einer globalisierten Welt möglisch? (Zusatz)
  5. Rationalistische und empiristische Erkenntnistheorien
  6. Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn
  7. Geisteswissenschaftliche Erkenntnisse
Physik
  1. Alltagsphänomene - Licht und Schatten
  2. Schall
  3. Elektrizität und ihre Wirkung
  1. Optische Instrumente
    + 9 MK
  2. Elektrizität und ihre Wirkung
    + ggf. 5 MK
  1. Physik und Sport
  2. Energie
    + 9 MK
  3. Elektrofahrzeuge
  4. Stromversorgung einer Stadt
  5. Kernkraftwerke
    + 10 MK
Praktische Philosophie
  1. Was ist Philosophie?
  2. Ich und meine Rolle
  3. Ich in meiner Gruppe
  4. Umgang mit dem Fremden
    + ggf. 3 MK
  5. Medienwirklichkeit
    + ggf. 8 MK
  6. Zusatzthema: Gewalt und Aggression
  1. Die Suche nach dem Glück
  2. Glück in den Weltreligionen
    + ggf. 2 MK
  3. Freundschaft
    + ggf. 6 MK
  4. Nutzen und Risiken von Technik
  5. Recht und Gerechtigkeit
  6. Geschlechtlichkeit und Pubertät
  1. Umgang mit Gefühlen
  2. Liebe und Freundschaft
    + ggf. 2 MK
  3. Utopische Modelle
    + ggf. 1 MK
  4. Natur und Technik
  5. Warum soll ich gut handeln?
    + ggf. 1 MK
  6. Zusatzthema: Interkulturalität
    + ggf. 2 MK
  7. Zusatzthema: Ich und modere Medien
  8. Wahrheit und Lüge
  1. Tod und Sterben
  2. Bestattungsriten
    + ggf. 1 MK
  3. Sinn des Lebens
  4. Wunschthema
Projekttag
  1. Nutzung der Schul-Laptops
    + 2 MK
  2. Einführung in Teams
    + 2 MK
Projektwoche
Religion
  1. Ich und die anderen
  2. Anfänge der Geschichte Israels
  3. Zeit und Umwelt Jesu
  4. Gottesbilder
  5. Glauben bekennen im Alltag
  1. Erste Christen
  2. Die Bibel
  3. Evangelisch / Katholisch
  4. Religiöse Feste
  5. Schöpfung
  1. Geschaffen als Mann und Frau
  2. Gewissen
  3. Gewalt
  4. Paulus
  5. Passion und Ostern
  6. Reformation
  1. Kirche und religiöse Gemeinschaften
  2. Sinn des Lebens
  3. Vorbilder
    + ggf. 9 MK
  4. Diakonie
  1. Liebe, Freundschaft und Sexualität
    + ggf. 3 MK
  2. Jesus als Vorbild - Bergpredigt
  3. Freiheit und Verantwortung (Drogen)
  4. Tod und Sterben
  5. Hinduismus und Buddhismus
    + ggf. 7 MK
  1. Widerstand und Anpassung (NS-Zeit)
  2. Sehnsucht nach Religion
  3. Der Sinn des Lebens
  4. Hauptwege, Nebenwege - Sekten
    + ggf. 9 MK
  1. Methodenkunde / Basiswissen Religion
    + ggf. 6 MK
  2. Religion und Naturwissenschaft
  3. Worauf kann ich hoffen - Zukunft
  4. Anthropologie - Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes
    + ggf. 1 MK
  1. Von Gott sprechen
  2. Religionskritik
  3. Theodizee
  4. Historischer Jesus - kerygmatischer Christus
  5. Bergpredigt
  6. Tod und Auferstehung
  7. Reich Gottes Botschaft Jesu in den Heilstaten (Fakultativ)
  8. Apokalyptik
  1. Selbstverständnis der Kirchen
  2. Ethik
  3. Barmer Theologische Erklärung (evg) / Nostra Aetate (kath)
Sozialwissenschaften
  1. Politik
  2. Wirtschaft
    + ggf. 11 MK
  3. Soziologie
  1. Wirtschaftspolitik
  2. EU
    + ggf. 4 MK
  3. Globale Strukturen und Prozesse I
  1. Globale Strukturen und Prozesse II
  2. Strukturen sozialer Ungleichheit und sozialer Wandel
Sport
  1. Kleine/ kooperative Spiele kennenlernen
  2. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben
  3. Laufen – Springen – Werfen vielfältig erfahren
  4. Bewegungsgrundlagen im gymnastisch-tänzerischen Bereich
  5. Gerätelandschaften; turnerische Grundbewegungen
  6. Ballgewöhnung/ Ballschulung
  7. Waveboard: Sicher auf Rollen
  1. Allgemeines Aufwärmen und grundlegende funktionsgerechte Übungen ausführen und individuell steuern
  2. Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-) finden
  3. Tänze aus anderen Ländern / Tanz-Trends (z.B. Jumpstyle)
  4. Turnen an und mit weiteren Geräten wie z.B. Reck, Barren, Ringe, Tau, Bank/Balken
  5. Einführung Badminton
  6. Einführung Basketball
  7. Zweikämpfen spielerisch erfahren (erste Regeln)
  8. Sicher auf Rollen unterwegs
  9. Ausdauerprojekt – ausdauernd laufen können (Laufabzeichen)
  1. Wie fit bin ich?
  2. Sportspiele variieren
  3. Einführen eines gymnastischen Handgerätes
  4. Weiterentwicklung Volleyball/Basketball
  5. Waveboard
  6. Turnen an Geräten
  7. Leichtathletik
  1. Sport ist so vielseitig! – sich durch sachgerechtes Aufwärmen
  2. Leichtathletik: Mannschaftswettbewerb:
  3. Kleine Spiele analysieren, vergleichen und verändern
  4. Turnen:Partner- und/oder Gruppengestaltungen am Boden/am Gerät
  5. Aerobic / Step-Aerobic, Fitness-Choreographie
  6. Weiterentwicklung Badminton
  7. Trendsportspiele (z.B. Frisbee, Lacrosse, Rugby, Fussballtennis)
  8. Einführung in den Zweikampfsport: Kämpfen nach verbindlichen Regeln
  9. Waveboardfahren (wieder-) entdecken / sicherer werden
  1. Sich selbstständig spezifische Aufwärmen
  2. Kleine Spiele : variieren, neu gestalten
  3. Gemeinsam tänzerische Bewegungen entwickeln und gestalten
  4. Weiterentwicklung Technikelemente Volleyball
  5. Einführung Hockey
  6. Turnen am Großtrampolin
  7. Wavebaoard: Bewegungserfahrungen auf Rollen erweitern
  8. Leichtathletik: neue Disziplinen Hürdenlauf / Kugelstoßen
  1. spezifische Aufwärmprogramme für ausgewählte Sportarten planen, in andere selbstständig spezifische Aufwärmprogramme für ausgewählte Sportarten durchführen und situationsangemessen Entspannungsmethoden einsetzen
  2. Kleine Spiele : variieren, neu gestalten, kooperative Spiele, Pausenspiele
  3. Weiterentwicklung der Spielfähigkeit in einem ausgesuchten großen Sportspiel (z.B. Volleyball)
  4. Weiterentwicklung der Spielfähigkeit in einem ausgesuchten großen Sportspiel (z.B. Badminton)
  5. „Showturnen“ in der Gruppe/ Parcours
  6. Selbstverteidigung – Verschiedene Kampfsportarten im Sportunterricht
  7. Bewegungserfahrungen auf Rollen erweitern – Bewegungen gestalten In Partner- oder Gruppenarbeiten kleine Bewegungssequenzen/Spiele (evtl. mit Handgeräten) entwickeln und präsentieren
  8. Fit und gesund: ausdauerndes Laufen systematisch verbessern
  1. Einen leichtathletischen Dreikampf gestalten.
    + 5 MK
  2. Alles im grünen Bereich
    + 6 MK
  3. Tanzen/Turnen: wie schaffen wir das alleine?
    + 10 MK
    + ggf. 2 MK
  4. Neue Spielformen.
    + 13 MK
  5. Welche koordinativen Fertigkeiten und kognitiven Fähigkeiten sind für Mannschaftsspiele notwendig?
    + 7 MK
  6. Den Wasserwiederstand sinnvoll nutzen.
    + 2 MK
    + ggf. 1 MK
  1. Vertiefung der Spieltechniken und -taktiken im Badminton oder Volleyball
    + ggf. 2 MK
  2. Gestalten, Tanzen, Darstellen - Entwicklung einer Gruppenchoreographie in ausgewählten Tanzarten
    + ggf. 2 MK
  3. Parkour vs. Freerunning - Hetzen oder genießen?
    + ggf. 2 MK
  4. Alternative Sportspiele entdecken (Ultimate Frisbee, Flag-Football, etc.)
  5. weitere Inhaltsbereiche nach Wahl
  1. Jumpstyle-Choreographien / Ballkorobics
  2. Basketball
  3. Volleyball
  4. Leichtathletik
  5. Tanz dich fit
Sport (Ergänzung)
  1. Stundenplanung und Durchführung (in Gruppen)
  2. PPP - Sportberufe und notwendige Voraussetzungen
    + 1 MK
  3. Einen leichtathletischen Wettkampf (mit-) organisieren
  1. Stundenplanung und Durchführung (einzeln)
  2. Ausdauernd laufen können anhand des "Darmstädter Modells"
  3. Eine neu erlernte leichathletische Disziplin (z.B. Kugelstoßen) in der Grobform ausführen